Können wir uns die Pensionen noch leisten?

Bei unserem Expertenforum beschäftigten wir uns eingehend mit der Zukunft der Pensionen.

In der öffentlichen Diskussion werden die Pensionen derzeit häufig als DER Kostentreiber für die Staatsausgaben dargestellt und damit der Eindruck vermittelt, dass die Seniorinnen und Senioren schuld an den hohen Staatsausgaben sind. Als Interessensvertretung ist es dem OÖ Seniorenbund ein Anliegen, die Fakten zu den Pensionskosten auf den Tisch zu legen und diese genau zu betrachten, aber: diese müssen auch richtig eingeordnet und die Diskussion über die Finanzierung des Pensionssystems muss fair geführt werden.

Aus diesem Grund hat sich der OÖ Seniorenbund in einem Expertenforum unter dem Titel „Können wir uns die Pensionen noch leisten?“ eingehend mit der Zukunft der Pensionen und ihrer Finanzierung beschäftigt. Darüber hinaus wurde ein Blick auf die Leistungen der Senioren für Staat und Gesellschaft geworfen – ein Aspekt, der häufig nicht ausreichend berücksichtigt wird.

 

Zentrale Punkte aus Sicht des OÖ Seniorenbundes, die in den Diskussionen um die Finanzierung der Pensionen berücksichtigt werden müssen:

  • Ziel muss sein, das tatsächliche Pensionsantrittsalter an das gesetzliche heranzuführen
  • Die erworbenen Ansprüche der Personen in Pension müssen akzeptiert werden
  • Pensionsanpassungen müssen so erfolgen, dass auch die kleinen Pensionsbezieher von ihrer Pension leben können
  • Der Arbeitsmarkt muss sich auf ältere Arbeitnehmer einstellen und es muss mehr Augenmerkt auf Prävention gelegt werden
  • Es braucht eine seriöse Diskussion über die Pensionskosten
  • Es braucht Wertschätzung für die Leistungen der älteren Generation für die Gesellschaft

 

>>> Hier geht's zur Presseunterlage

(v.l.n.r.): Landesgeschäftsführer BR Mag. Franz EBNER; Dr. Thomas URL (Senior Economist WIFO) und Landesobmann LH a.D. Dr. Josef PÜHRINGER (Bildquelle: OÖ Seniorenbund)