Schwerpunktaktion ID Austria – Seniorenverbände unterstützen
Der Pensionistenverband Oberösterreich und der OÖ Seniorenbund setzen ab Oktober 2025 auf Zusammenarbeit, um Seniorinnen und Senioren den Zugang zur ID Austria zu erleichtern. Gemeinsam organisieren die beiden größten Senior*innen-Organisationen des Landes Aktionstage in allen Bezirkshauptmannschaften Oberösterreichs.
Der Startschuss erfolgt mit der Pilotveranstaltung am 23. Oktober 2025 für die Bezirke Grieskirchen und Eferding, im Februar und März 2026 folgen die Termine in allen weiteren Oö. Regionen.
Im Mittelpunkt steht die Unterstützung bei der Registrierung sowie die praxisnahe Einführung in die Nutzung der ID Austria-App, dem „digitalen Amt“. Vor Ort stehen fachkundige Trainer bereit, die in kleinen Gruppen einen Nachmittag lang die wichtigsten Funktionen erklären, Schritt für Schritt durch den Download-Prozess begleiten und individuelle Fragen beantworten.
Damit wird älteren Menschen der digitale Einstieg nicht nur einfacher, sondern auch sicherer gemacht. Mit dieser Initiative leisten Pensionistenverband und Seniorenbund einen wichtigen Beitrag, damit die Generation 50+ auch im digitalen Behördenverkehr selbstständig und gut informiert bleibt.
Registrierung für den vollen ID Austria-Zugang direkt vor Ort möglich
Wer bisher eine Handy-Signatur oder Bürgerkarte genutzt hat, kann in den meisten Fällen unkompliziert auf ID Austria umsteigen, auch eine Registrierung für einen eingeschränkten Zugang ist ohne Behördengang möglich. Für den vollen ID Austria-Zugang mit höchster Sicherheitsstufe – notwendig etwa für Finanz Online, digitale Signaturen oder die Nutzung in ganz Europa – ist jedoch eine einmalige persönliche Identifizierung bei der Behörde erforderlich.
Genau dieser Schritt wird bei den Aktionstagen erleichtert: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihre vollständige Registrierung direkt vor Ort erledigen und erhalten zugleich praktische Unterstützung bei der Einrichtung und Nutzung der App.
Termine in allen Bezirkshauptmannschaften Oberösterreichs
Den Auftakt der Schwerpunkt-Aktion ID Austria bildet die Pilotveranstaltung mit rund 80 Teilnehmer*innen am 23. Oktober 2025 für die Bezirke Grieskirchen und Eferding. Von Februar bis Ende März 2026 folgen weitere Termine in sämtlichen Bezirkshauptmannschaften Oberösterreichs.
„Verdigitalisierung des Alltags“ im Fokus am Welttag der älteren Generation
Am 1. Oktober wird auch heuer wieder der Welttag der älteren Generation begangen. Ein zentrales Thema ist dabei die zunehmende „Verdigitalisierung“ des Alltags und die Gefahr, dass Menschen, die nicht selbstverständlich mit digitalen Medien umgehen, dadurch benachteiligt werden. Immer häufiger können wichtige Anliegen nur mehr online, per Smartphone oder App erledigt werden. Beispiele wie der Reparaturbonus oder der Handwerkerbonus, die ausschließlich digital beantragt werden konnten, haben dies zuletzt deutlich gezeigt.
Besonders herausfordernd ist dabei die Nutzung der ID Austria, die mittlerweile in vielen Bereichen Voraussetzung ist. Um ältere Menschen hier nicht allein zu lassen, wurde nun das neue Service-Angebot in den Bezirkshauptmannschaften geschaffen.
Die Bandbreite der digitalen Anwendungen im Alltag ist inzwischen enorm groß, von Bankgeschäften über Behördengänge bis zur Tischreservierung im Restaurant. „Menschen ohne Internetzugang oder Smartphone sind dabei zunehmend von wichtigen Abläufen ausgeschlossen“, betonen PVOÖ-Landespräsidentin Birgit Gerstorfer und Seniorenbund OÖ-Obmann Josef Pühringer und sprechen sich klar gegen diese Form der Altersdiskriminierung aus: „Digitale Angebote müssen auch weiterhin in analoger Form zur Verfügung stehen.“
Statement LRin a.D. Birgit Gerstorfer MBA, Landespräsidentin Pensionistenverband OÖ und Verbandspräsidentin Pensionistenverband Österreich:
„Die Erfahrung bei vielen unseren Mitgliedern zeigt: Die größte Hürde für viele ältere Menschen ist es, überhaupt einmal erfolgreich in die ID Austria hineinzukommen, die richtigen Zugangsdaten zu erhalten und diese auch korrekt zu verwenden. Dann erst kann über die Anwendung der App und deren Funktionen gesprochen werden. Nicht zuletzt die Angst davor, technisch etwas falsch zu machen, nehmen die Expert*innen den Teilnehmer*innen niederschwellig vor Ort. Dieses Wissen tragen die Senior*innen anschließend auch in die Ortsgruppen und Regionen weiter. Denn der Wunsch nach Teilhabe ist groß, deshalb machen wir auch mit den ID-Austria-Aktionstagen Mut, vermitteln Wissen und zeigen, dass man nie zu alt ist, um Neues zu lernen.“
Statement LH a.D. Dr Josef Pühringer, Landesobmann des Seniorenbundes Oberösterreich:
„Angebote wie dieses helfen, Hürden abzubauen und Seniorinnen und Senioren mehr Sicherheit im Umgang mit der digitalen Welt zu geben. Wichtig ist, dass Digitalisierung nicht durch Zwang geschieht, sondern freiwillig und mit guter Begleitung. So können auch Menschen, die nicht mit Smartphone und Co aufgewachsen sind, Schritt für Schritt digitale Kompetenzen erwerben und sich gleichzeitig vor Gefahren wie Online-Betrug schützen. Als Seniorenorganisation ist es auch unsere Aufgabe, auf jene hinzuweisen, die nicht in der digitalen Welt aktiv sind. Auch für sie braucht es Möglichkeiten den Alltag zu meistern.“
Statement Mag. Christoph Schweitzer, MBA, Bezirkshauptmann Grieskirchen/ Eferding:
„Die OÖ. Bezirkshauptmannschaften sind dezentrale Serviceeinrichtungen des Landes OÖ. Es ist im Sinne der Verbesserung der Service-Qualität und der stärkeren Digitalisierung wichtig, dass möglichst viele Bürgerinnen und Bürger Zugang zu ID-Austria bekommen, denn das ist Voraussetzung für viele Online-Dienstleistungen im Digitalen Amt. Wir unterstützen daher die Seniorenorganisationen dabei bei der Registrierung, die auch sonst in unseren Bürgerservicestellen für die Kunden verfügbar ist.“